Material
Die richtige Zusammensetzung für jeden Anwendungsfall
Bei keramischen Bauteilen kommt es vor allem auf die Mischung an. Für spezielle Anwendungsbereiche können die Eigenschaften der Technischen Keramik gezielt beeinflusst und verbessert werden: Durch eine geeignete Auswahl und Feinjustierung der Materialzusammensetzung ist Ihr Werkstoff noch besser an die Umgebungsbedingungen angepasst. Die Basis für jedes Produkt aus Technischer Keramik sind feinste, hochreine Pulver und Bindersysteme, die im Hochtemperaturofen zu einem fertigen Bauteil gesintert werden. Durch die Variation der Pulver und das Entwickeln eigener Bindersysteme hat CERIX seine Werkstoffe perfektioniert.
Eigenschaften unserer Technischen Keramik
Hohe Temperaturbeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit reicht bis weit über 1000°C - für Hochtemperaturanwendungen ist Technische Keramik daher oft die einzige Alternative.
Große Verschleißfestigkeit
Die exzellenten mechanischen Eigenschaften von Technischer Keramik sorgen für wenig Abrieb und eine hohe Standzeit auch bei großen Belastungen.
Härte
Die große Härte von Technischer Keramik macht sie geeignet für hohe Druckbelastungen und widrige Bedingungen.
Chemische Beständigkeit
Technische Keramik ist gegen viele Chemikalien wie Säuren und Laugen resistent und ist daher korrosionsbeständig.
Gute Isolationsfähigkeit
Technische Keramik wirkt sowohl elektrisch als auch thermisch isolierend.
Biokompatibilität
Technische Keramik ist sowohl für die Medizintechnik als auch im Lebensmittelbereich geeignet: Das Material ist für den menschlichen Körper absolut verträglich.
Verfügbare Materialien
Aluminiumoxid
Zirkonoxid
Aluminiumoxid-verstärktes Zirkonoxid (ATZ)
Zirkonoxid-verstärktes Aluminiumoxid (ZTA)
Steatit
Aluminiumoxid
AI203
Der Werkstoff hat aufgrund seiner unterschiedlichen Reinheitsgrade ein einzigartig breit gefächertes Einsatzspektrum. Wir bieten Aluminiumoxid in Reinheiten von 96,0 bis 99,8%.
Anwendung
- Verschleißteile für Textilindustrie, Maschinenbau
- Für hohe Temperaturen und korrosive Umgebungen z.B. Laborkeramik
- Isolierteile für Elektronik und Elektrotechnik
Eigenschaften
- Elektrische Isolation
- Temperaturbeständigkeit
- Thermoschockbeständigkeit
- Härte
- Druckfestigkeit
Zirkonoxid
ZrO2
Zirkonoxid beinhaltet die einzigartige Eigenschaft, Risse durch die sogenannte Umwandlungsverstärkung aufhalten zu können. Keine andere Keramik hat daher eine so hohe Bruchzähigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Anwendung
- Sensorik (Lambdasonde) wegen Sauerstoffionenleitung
- Für häufige Temperaturwechsel z.B. Ziehwerkzeuge und Hochtemperaturisolierteile
- Wenn erhöhte Bruchzähigkeit gewünscht z.B. medizintechnische Instrumente
Eigenschaften
- Thermische Isolation
- Temperaturbeständigkeit
- Biegebruchfestigkeit
- Elektrische Isolation
- Bruchzähigkeit
Aluminiumoxid-verstärktes Zirkonoxid (ATZ)
ATZ
Bei dieser Mischkeramik wird dem Zirkonoxid ein kleiner Teil Aluminiumoxid beigesetzt: Das verbessert die Verschleißbeständigkeit sowie die Biegebruchfestigkeit und Zähigkeit enorm.
Anwendung
- Lagerungen, Führungen für den Maschinenbau
- Medizintechnik-Implantate
Eigenschaften
- Thermische Isolation
- Biegebruchfestigkeit
- Elektrische Isolation
- Temperatur- und Thermoschockbeständigkeit
- Bruchzähigkeit
Zirkonoxid-verstärktes Aluminiumoxid (ZTA)
ZTA
Bei dieser Mischkeramik wird dem Aluminiumoxid ein kleiner Teil Zirkonoxid beigesetzt: Das verbessert die Härte und Festigkeit wesentlich, bei gleichzeitiger Steigerung der Zähigkeit.
Anwendung
- Schneidstoffe zur Zerspanung
- Ventile, Zahnräder
- Sensoren
- Für höchste mechanische Belastungen
Eigenschaften
- Härte
- Druckfestigkeit
- Thermoschockbeständigkeit
- Temperaturbeständigkeit
- Biegebruchfestigkeit
Steatit
Steatit
Steatit gehört zur Gruppe der Silikatkeramiken und basiert auf Magnesiumsilikat. Durch seine sehr gute Verarbeitbarkeit lässt sich das Material wirtschaftlich fertigen.
Anwendung
- Isolatoren und Sicherungen
- Hochfrequenztechnik
- V.a. Elektrotechnik und Automobiltechnik
Eigenschaften
- Thermische Isolation
- Elektrische Isolation
- Thermoschockbeständigkeit
Materialentwicklung
Erstellen Sie gemeinsam mit uns Ihr eigenes Material, das auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Zusammen mit unseren Partnern für Forschung und Entwicklung können wir neuartige Werkstoffe mit verbesserten Eigenschaften entwickeln. Ob hohe Isolationswerte oder besondere Funktionskeramik gewünscht sind, wir finden das perfekte Material für Sie. Auch Verbundwerkstoffe sind bei uns möglich - kontaktieren Sie uns mit Ihrem speziellen Problem und wir erarbeiten gemeinsam eine ideale Lösung für Ihr Produkt.
Stellen Sie eine AnfrageMaterialeigenschaften in der Übersicht
Materialgruppe | Allgemein | Aluminiumoxid | Zirkonoxid | Mischkeramik | Steatit | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CERIX Nomenclature | CX-A960-P | CX-A997-C | CX-A998-A | CX-A999-A | CX-PSZ-C | CX-TZP-A | CX-ATZ-C | CX-ZTA-C | CX-S221-P | |
Herstellungsverfahren | Pressen | CIM | AM | AM | CIM | AM | CIM | CIM | Pressen | |
Spezifikation | AI2O3 96,0% | AI2O3 99,7% | AI2O3 99,8% grobkörnig | AI2O3 99,8% feinkörnig | ZrO2 3,7mol% Y2O3-PSZ | ZrO2 3 Y2O3-TZP | ATZ | ZTA | C221 | |
Dichte (g/cm3) | Mechanisch | 3,8 | 3,92 | 3,96 | 3,96 | 6,02 | 6,07 | 5,5 | 4,16 | 2,7 |
Härte HV (GPa) | 15 | 17 | 14,5 | 18 | 14 | 13 | 14,5 | 17,3 | n.a. | |
Druckfestigkeit (MPa) | 2000 | 3500 | 3800 | 4000 | 2000 | 2200 | 2300 | 5000 | 850 | |
Biegebruchfestigkeit 4-Punkt (MPa) | 400 | 380 | 360 (3-Punkt) | 430 | 1200 | 1000 | 1800 | 800 | 140 | |
Bruchzähigkeit K1C (MPa*m1/2) | 4 | 4,3 | 4,3 | 4,3 | 10 | 10,5 | 9 | 6 | n.a. | |
Elastizitätsmodul (GPa) | 310 | 380 | 300 | 380 | 205 | 205 | 260 | 410 | 110 | |
Oberfläche (µm) * abhängig vom Bearbeitungszustand des Spritzguss- bzw. Presswerkzeugs | Rz 5,1* | Rz 3,6* | Ra 1,3 | Ra 0,4 | Rz 3,6* | Ra 0,6 | Rz 3,6* | Rz 3,6* | Rz 13,0* | |
Wärmeausdehnungskoeffizient (10-6/K) | Thermisch | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 9,5 | 8 | 9 |
Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | 24 | 28 | 37 | 30 | 2 | 3 | 3 | 35 | 3 | |
Elektr. Widerstand bei 20°C (Ωm) | Elektrisch | 1014 | 1014 | 1015 | 1015 | 1013 | 1013 | 1013 | 109 | 1011 |
Elektr. Widerstand bei 600°C (Ωm) | 106 | 106 | 106 | 106 | 106 | 106 | 105 | 105 | 105 |
Vorliegende Kennwerte sind als allgemeine Richtwerte aufzufassen, die auf reale Bauteile nur bedingt übertragbar sind. Eine Verbindlichkeit dieser Werte kann daher für konkrete Einsatzzwecke nicht garantiert werden. Die Kennwerte am realen Produkt sind abhängig von Herstellungsverfahren, Bauteilgeometrie und Pulverpartikelgröße. Wir stellen Ihnen gerne unsere Expertise zur Verfügung, um die Eignung eines Werkstoffs für Ihren konkreten Anwendungsfall zu beurteilen.
